Start » Seminare
Seminare
Termine 2023
Juli:
07.07.-09.07.23 Fortgeschrittenen-Seminar / Harald Zühlsdorf
August:
11.08.-13.08.23 Einführungskurs pflanzenparasitische Kleinpilze / Julia Kruse
September:
29.09.-01.10.23 Einsteiger-Seminar / Harald Zühlsdorf
Oktober:
06.10.-08.10.23 Fortgeschrittenen-Seminar / Harald Zühlsdorf
13.10.-15.10.23 Einsteiger-Seminar / Dieter Eser
20.10.-22.10.23 Einsteiger-Seminar / Dieter Eser
(Änderungen vorbehalten)
Anmeldungen zu den Pilzseminaren unter:
TKS Bad Laasphe
Telefon: 02752 – 898
info@tourismus-badlaasphe.de






Führungen, Exkursionen und Beratung
Nach vorheriger Terminabsprache können interessierte Besucher eine Museumsführung durch die Ausstellung erhalten (15 € pro Besuchergruppe).
Bei entsprechender Witterung und gutem Pilzvorkommen können nach Terminabsprache geführte Pilzexkursionen in der Umgebung vereinbart werden (50 € pro Gruppe für circa 2 Stunden). Bei weiter entfernten Exkursionszielen wird zusätzlich eine Fahrtkostenpauschale berechnet.
Für die meisten Pilzsammler steht der Verzehr von Speisepilzen im Vordergrund des Interesses. Dabei sollte für alle Pilzsuchenden eine genaue Kenntnis der gesammelten Arten selbstverständlich sein. Jedoch kommt es immer wieder zu schwerwiegenden Pilzvergiftungen durch die Verwechslung von Speisepilzen mit stark giftigen Doppelgängern. Um dies zu verhindern, besteht während der Öffnungszeiten des Museums für jeden Pilzsammler die Möglichkeit zur kostenlosen Pilzberatung (bitte vorher anrufen).
Pilzseminare
Die Wochenendseminare finden neben den Exkursionen in die Natur im Pilzkundemuseum Bad Laasphe statt.
Die Seminarzeiten sind freitags von 16.00 bis etwa 19.00 Uhr, samstags von 9.30 bis etwa 18.00 Uhr und sonntags von 9.30 bis etwa 16.00 Uhr.
Zu den Pilzseminaren sind mitzubringen: Neben Freude an der Natur ein oder mehrere Pilzbilderbücher mit Bestimmungsschlüssel (können im Museum erworben werden), Notizblock, Schreibzeug, Messer, Korb, Plastikdosen, evtl. Lupe, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
Die Wochenendseminare kosten pro Person 85,00 €.
Die Anmeldung zu den Lehrgängen muss bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn erfolgt sein. Der pauschalisierte Anspruch auf Rücktrittsgebühren beträgt bis 8 Tage vor Kursbeginn 8,00 €, danach wird die volle Kursgebühr erhoben. Eine Ersatzperson kann bis zum Kursbeginn angegeben werden.






Seminar-Inhalte
Das Seminar für Einsteiger ist eine Einführung in die Pilzkunde, hierzu sind keine Vorkenntnisse erforderlich!
Neben Exkursionen mit Hinweisen zum fachgerechten Sammeln und zu Naturschutzgesetzen, werden in Theorieblöcken folgende Themen behandelt: Was sind Pilze? Wie entstehen und leben sie? Wann und wo finden wir sie? Welche Bedeutung haben sie für Natur und Umwelt?
Bei Bestimmungsübungen werden die Pilzsystematik und Verwechslungsmöglichkeiten von Speisepilzen mit giftigen Doppelgängern erläutert.
Das Seminar für Fortgeschrittene baut auf das Anfängerseminar auf, grundlegende Kenntnisse der Pilzkunde werden vorausgesetzt.
Neben Exkursionen werden in Theorieblöcken folgende Themen behandelt: Bestimmungsübungen, Gattungslehre (die Merkmale der häufigsten Ständerpilzgattungen) und Giftpilzlehre (Giftpilze und Pilzgifte).
Themen-Seminare
Abhängig von der Verfügbarkeit der Referenten, werden weitere Themen-Seminare angeboten. Bisher gab es u.a. folgende Seminare:
Einführungskurs pflanzenparasitische Kleinpilze (Julia Kruse)
Kurs für fortgeschrittene Pilzinteressierte, die mehr über die Pilzgruppe der Pflanzenpilze (Brand-, Rost- und Mehltaupilze u.a.) erfahren möchten.
Einführungs- / Mikroskopierkurs zur Gattung der Täublinge (Felix Hampe)
Kurse für fortgeschrittene Pilzinteressierte in denen die makroskopischen und mikroskopischen Merkmale zur Bestimmung der Täublinge vermittelt werden.
Pilz-Erlebniskurs (Torsten Pfeiffer)
Erlebniskurs für Erwachsene und Kinder bei dem die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Pilze aktiv veranschaulicht werden.






Seminar-Leitung
Die Lehrgänge werden von Pilzsachverständigen der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) geleitet:
Dieter Eser dieser41@gmail.com
Julia Kruse Julia.Kruse1@gmx.de
Harald Zühlsdorf zuehli@aol.com
Als Ausbildungsort der Deutschen Gesellschaft für Mykologie wurden im Pilzkundemuseum bereits zahlreiche erfolgreiche Prüfungen zum Pilzsachverständigen abgelegt.